Therapiemethoden

„Zehn Menschen, zehn Farben.“, so beschreibt ein Kalenderblatt die Einzigartigkeit jedes Menschen. Für die Therapie und Beratung können verschiedene Methoden, Techniken und Perspektiven unterstützend sind. Sie bringen Ihre eigenen Präferenzen und Fragen mit und ich arbeite auf Grundlage dessen mit folgenden Ansätzen und Methoden:

Humanistische Therapie: Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers

Das humanistische Menschenbild geht davon aus, dass jeder Mensch die Fähigkeit in sich trägt, sich selbst zu erhalten und zu entwickeln >>>mehr lesen

Systemische Therapie/ Aufstellungsarbeit 

oft gibt es größere systemische Zusammenhänge, warum sich psychische oder körperliche Krankheiten zeigen. Aus diesem Grund ist es hilfreich  >>>mehr lesen 


Die Genogramm Arbeit ist mehr als ein Familienstammbaum  >>>mehr lesen

Psychotherapeutische Arbeit mit dem Inneren Kind  >>>mehr lesen

Biographisches Schreiben und potenzialorientierte Biographiearbeit 

Mit dem biographischen Schreiben verstehen wir unsere eigene Lebensgeschichte  >>>mehr lesen

Entspannungstechniken und Meditation

helfen ihnen, ihren Körper zu spüren, Kontakt mit sich selbst aufnehmen, sich besser
wahrzunehmen und zur Ruhe zu kommen >>>mehr lesen


Man kann einen Menschen nichts lehren. Man kann ihm nur helfen es in sich selbst zu finden.
Galileo Galilei

Honorar

Psychotherapie (nach dem Heilpraktikergesetz)
Kosten
  • 1 Stunde: 60 Euro
  • 5 Stunden Therapieeinheit: 250 Euro
Die Kosten für die Behandlung richten sich nach dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH). Vereinbaren Sie gern einen Termin für ein Erstgespräch mit mir. Das Erstgespräch ist kostenpflichtig.



Kostenübernahme

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz leider nicht. Allerdings können Privatversicherte und Beihilfeberechtigte eine Kostenerstattung bei ihrer Krankenkasse beantragen. Auch private Zusatzversicherungen können die Kosten für einen Heilpraktiker für Psychotherapie unterstützen. Bitte erkundigen sie sich bei ihrer Krankenkasse oder ihrer Versicherung vor Therapiebeginn. Wichtig ist, welche therapeutischen Verfahren und welcher Umfang finanziert werden. Bei Fragen zu den Kosten der Behandlung sprechen sie mich gern an.

Vorteile für Selbstzahler

Für Selbstzahler gibt es einen nicht zu unterschätzenden Vorteil. Die Psychotherapie bleibt eine private Angelegenheit und wird im Vergleich zur krankenkassenfinanzierten Therapie nicht aktenkundig. Dies ist beispielsweise für den späteren Abschluss einer Lebens- oder Berufsunfähigkeitsversicherung interessant. Außerdem ist der bürokratische Aufwand zu Beginn und während der Therapie erheblich reduziert.